Es handelt sich um ein UV für das erste oder zweite Semester. Im Mittelpunkt stehen Kompetenzen aus dem Inhaltsfeld Kommunikation, die in unterschiedlichen Gesprächssituationen rezeptiv einzuordnen und produktiv anzuwenden sind.
Es handelt sich um ein UV für das erste oder zweite Semester. Im Mittelpunkt stehen Kompetenzen aus den Inhaltsfeldern Sprache und Texte. Die Studierenden erschließen Strukturen lyrischer Texte und verfassen nach Textmustern eigene Textvarianten.
Es handelt sich um eine Leistungsaufgabe (gemäß ZP10) zum Leseverstehen auf der Basis eines Zeitungsartikels mit diskontinuierlichen Elementen (Aufgabenapparat und Auswertungsbogen).
Es handelt sich um ein Modul im Rahmen eines UV zum Bewerbungstraining, konkret um die Skizze eines Rollenspiels zu typisierten Verhaltensweisen im Bewerbungsgespräch.
Es handelt sich um ein Unterrichtsvorhaben zur Erarbeitung einer Ganzschrift, hier eines Romans, mit verschiedenen Lernaufgaben. Das Material stellt ein Gerüst dar, das an die jeweilige Lerngruppe, deren Vorwissen und Lernstand anzupassen ist.
Es handelt sich um Lernaufgaben zur Einübung des Aufgabenformats 4a „Literarische Texte verstehen und analysieren“ am Beispiel eines Textes aus . Das Material wird auf zwei Niveaus angeboten. Niveau A richtet sich an schwächere und schwächste Studierende, die Aufgaben auf dem Niveau B orientieren sich an dem Format ZP10.
Es handelt sich um ein UV in den Inhaltsfeldern Sprache und Texte mit dem Schwerpunkt ‚Verstehen und Verwenden von sprachlichen Bildern‘ als Medium, sich mit dem Thema „Zeit“ reflektiert auseinander zu setzen.